POP-Abfall-Überwachungsverordnung: Inkrafttreten am 1. August 2017

Die POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung ist am 24. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Sie wird bereits am 1. August 2017 in Kraft treten. Die Verordnung sieht vor, dass POP-Abfälle (z. B. HBCD-haltige Dämmstoffe) zwar nicht als gefährlich, aber dennoch als überwachungsbedürftig anzusehen sind. Nachfolgend haben wir die wesentlichen Regeln erläutert. Zur Vertiefung bietet der bvse außerdem zeitnah ein Praktiker-Seminar an.

Neue Gewerbeabfallverordnung (GewerbAbfV) tritt am 01.08.2017 in Kraft

DIE GEWERBEABFALLVERORDNUNG (GewAbfV) IST NOVELLIERT WORDEN. DIE NEUE FASSUNG TRITT AM 01.08.2017 IN KRAFT.

Zukünftig sind Abfallerzeuger und -besitzer noch stärker verpflichtet, ihre Bau- und Abbruchabfällen bereits am Entstehnungsort getrennt zu halten (--> Selektiver Rückbau). Abfallgemische - AVV 17 09 04, AVV 17 01 07 -  sollen nur noch in Ausnahmefällen möglich sein.

Recyclingbaustoffe sparen Kosten und schonen die Umwelt

Auch in diesem Jahr hat die Max Wild GmbH zum Infotag „Recyclingbaustoffe“ eingeladen.

Am 16. Mai haben Vertreter aus Ingenieur- und Architekturbüros, Gemeinden, Städten, Bau- und Landratsämtern einen Überblick über die fachlichen Grundlagen zu mineralischen Ersatzbaustoffen bei Fachvorträgen, Vorführungen und Expertengesprächen erhalten. Das Familienunternehmen stellt geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Recyclingbaustoffe her.

bvse und BR Bayern warnen vor Scheitern der Mantelverordnung

„Wir warnen davor, die Mantelverordnung auf die lange Bank zu schieben. Die Beratungen sind auf einem guten Weg. Eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode ist sinnvoll und möglich“, betonen der bvse-Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung und der Baustoff Recycling Bayern e.V. in einer gemeinsamen Erklärung. Sie reagieren damit auf Stimmen aus dem parlamentarischen Raum, die die Verabschiedung der Mantelverordnung erst nach der Bundestagswahl im September wieder in Angriff nehmen wollen.

Bauschutt recyceln? "Ja klar" sagt man in Augsburg

"Von Schutt zu Schatz" so die gestrige Meldung der Augsburger Allgemeinen. Beton, Ziegel, Fliesen, Asphalt, Bodenaushub, Sand, Kies oder Schlacken aufzubereiten und wiederzuverwenden, ist eine einfach umzusetzende Lösung. 

Zertifizierte Recyclingbaustoffe sind äußerst vielfältig einsetzbar und erfüllen alle einschlägig bekannten bau- und umwelttechnischen Anforderungen der Bauwirtschaft. 

Bau-/Abbruchabfälle: Im Ländervergleich voneinander lernen

Der Ländervergleich Japan-Deutschland zeigt: Der Umgang mit Bau- und Abbruchabfälle hat in beiden Ländern hohe Priorität. Jedoch zeigen sich  sowohl in der weiteren Behandlung als auch in den Gesetzesvorlagen unterschiedliche Fokussierungen. Hier liegt großes Potenzial, um voneinander zu lernen, stellten Kazunori Kitagawa  vom Japan Produktiv Center und Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einer Gesprächsrunde am 16.

Seiten

Baustoff-Recycling Bayern RSS abonnieren