Neue Merkblätter des Bayerischen Landesamtes für Umwelt veröffentlicht!

Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat im April 2016 die seit langen angekündigten Merkblätter veröffentlicht:
 

Bereits im Oktober 2015 wurde vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) das 

  • Merkblatt für den umweltgerechten Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen im nicht-öffentlichen Feld- und Waldwegebau zur Wegeinstandsetzung und Wegebefestigung (--> Download Merkblatt Waldwegebau)

publiziert.

 

Praxis-Workshop Verwertung mineralischer Abfälle - Recycling, Verfüllung, Deponie in Nürnberg

Die Anmeldung erfolgt über die bvse-recyconsult GmbH

am 05. April 2016 in Nürnberg --> Programm und Anmeldung

Der Umgang mit mineralischen Abfällen, angefangen beim Rückbau an der Anfall- bzw. Abbruchstelle, bei Verarbeitung in der Bauschuttrecycling-Anlage bis hin zum Einsatz von Ersatzbaustoffen auf der Baustelle, unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen.

Neue Abfallverzeichnisverordnung (AVV) ab 11.03.2016

Die Abfallverzeichnisverordnung ist novelliert worden und ist am 11. März 2016 in Kraft getreten. Seit dem 01.06.2015 gelten neue Kriterien zur Beurteilung der Gefährlichkeit von Abfällen nach Anhang III der EG-Abfallrahmenrichtlinie, die mit der oben genannten Novelle auch in die Abfallverzeichnisverordnung aufgenommen wurden. Die bislang für die gefahrrelevanten Eigenschaften von Abfällen herangezogenen sogenannten H-Kriterien (bisher: H1-H15) wurden in HP1-HP15 geändert. Die HP-Kriterien sind an die H-Kriterien angelehnt. In Deutschland, aber auch auf europäischer Ebene, wird derzeit jedoch noch daran gearbeitet, wie beispielsweise mit dem HP14-Kriterium ("Ökotoxitität") umzugehen ist, da die geschaffene Regelung aus dem Chemikalienrecht stammt und nicht ohne weiteres auf Abfälle übertragen werden kann.
 

Recyclingbaustoffe für die Wertschöpfungskette wichtig

München. Als wichtigen Bestandteil des Umweltpaktes Bayern bezeichnete Dr. Johann Schachtner, stellvertretender Amtschef und Abteilungsleiter Industrie und Internationalisierung im bayerischen Wirtschaftsministerium, die Herstellung und den Einsatz von qualitätsgesicherten Recyclingbaustoffen.

Vor mehr als hundert Teilnehmern des gemeinsamen Begrüßungsabend von Baustoffrecycling Bayern e.V. und bvse-Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung betonte Dr. Johann Schachtner die Bedeutung eines intensiven Dialogs und einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsministerium und den Wirtschaftsverbänden, um auf diesem Gebiet weitere Fortschritte erzielen zu können.

 

01. + 02.03.2016 | BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 - 3. bvse-Mineraliktag

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,

wir freuen uns, sie nunmehr bereits zum dritten Mal zum gemeinsamen Baustoff Recycling Forum und bvse-Mineraliktag einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr am 1. und 2. März im NH Hotel München Ost statt.

 


  --> Programm

 

Auch in diesem Jahr beschäftigt die Baustoffrecycling-Industrie besonders die Frage, ob und wann endlich bundeseinheitliche Regelungen in Kraft gesetzt werden, die das

 

ENTSORGUNGSNOTSTAND AM BAU!!

Auf dem Großen CSU-Parteitag vom 20./21. November 2015 in München nutzte der Baustoff Recycling Bayern e.V. ein weiteres Mal die Möglichkeit, unsere bayerischen Politiker über die prekäre Entsorgungssituation für Bau- und Abbruchabfälle in Bayern zu informieren. 

Viele der Deligierten - unter ihnen Abgeordnete des Landtags, Landräte, Bürgermeister u.a. - machten davon regen Gebrauch.

Neues Merkblatt zum Wald- und Feldwegebau in Bayern

Das bayerische Umweltministerium hat am 28.10.2015 ein neues Merkblatt für den umweltgerechten Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen im nicht-öffentlichen Feld- und Waldwegebau zur Wegeinstandsetzung und zur Wegebefestigung veröffentlicht. Dieses Merkblatt  zeigt die Randbedingungen auf, die es beim Wegebau zu berücksichtigen gilt.

Seiten

Baustoff-Recycling Bayern RSS abonnieren