Baustoffrecyclingbranche geht mit Optimismus an Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung

„Es war in der Vergangenheit nicht immer einfach, mit RC-Baustoffen eine Akzeptanz zu finden oder gehört zu werden. Ich freue mich, dass sich dies mittlerweile umgekehrt hat. Jetzt wird nachgefragt, wie Recycling funktioniert“, erklärte der Vorsitzende des bvse Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung, Michael von Malottky, und begrüßte die rund 120 anwesenden Teilnehmer voller Stolz als „Recyclinghelden“.

Nachfrage boomt! EU-Green-Deal leistet weiteren Anschub

Bayerische Baubranche legt Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vor

.

Als erstes und bisher einziges Bundesland hat sich Bayern zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden – fünf Jahre früher als der Bund. Die bayerische Bauwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung bewusst und hat in einem breiten 
Verbund der wichtigsten Player der Branche einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der am 13. September 2022 an den Bayerischen Bauminister Christian Bernreiter übergeben wurde. 

MISSION RC20/25 BAYERN

.

Die Bayerische Staatsregierung am 29.03.2022 ein Maßnahmenpaket für den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen beschlossen:

Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!“.


Bis 2025 soll, so die Zielsetzung, der Anteil des Bauschutts, der in Recyclinganlagen aufbereitet wird, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe um 20 % zu steigern.

Folgende Handlungsschwerpunkte sollen dabei umgesetzt werden:

03.05.2022 | PRÄSENZ - Fortbildungskurs in Pfaffenhofen a.d. Ilm

.

Jeder Anlagenbetreiber (mobile Aufbereitungsanlagen, stationäre Aufbereitungsanlagen, Zwischenläger, sonstige Sammel-/Lagerplätze etc.) ist verpflichtet, durch eine Annahmekontrolle sicherzustellen, dass nur für die Anlage zulässige Abfälle gelagert und behandelt werden. Das Seminar informiert Sie über die gesetzlichen Vorgaben und die Anforderungen aus den technischen Regelwerken sowie den QUBA-Qualitätsrichtlinien in Theorie und Praxis.

Da geht noch mehr! BRBayern fordert Abfallende für qualitativ hochwertige Sekundärbaustoffe

.
Von rund 53 Millionen Tonnen Bauabfällen, die in Bayern jährlich an Bauschutt, Bodenaushub, Gleisschotter und Straßenaushub anfallen, wurden im Jahr 2018 nur rund 18,6 Prozent recycelt. Der jährliche Bedarf von rund 150 Millionen Tonnen an mineralischen Baustoffen in Bayern wird zurzeit nur zu rund 10 % durch Sekundärbaustoffe gedeckt. 
 

Seiten

Baustoff-Recycling Bayern RSS abonnieren