CO2-Bepreisung in der Bauwirtschaft und das neue bvse-CO2-Tool

Das bvse-Nachhaltigkeitstool eröffnet den Mitgliedern des bvse bereits heute die Möglichkeit, zukünftige gesetzliche Vorgaben und Anforderungen der CO2-Preismechanismen zu erfüllen.

Der sogenannte CO2-Schattenpreis, der in Baden-Württemberg bereits 2023 über das Klimaschutzgesetz eingeführt wurde, soll die verborgenen Kosten des Klimawandels sichtbar machen und künftig in Entscheidungsprozesse einfließen, insbesondere auch bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand.

Recycling und Sekundärbaustoffe: Best Practice für eine nachhaltige Bauwirtschaft

 

Vom Brecher in den Mischer…

Wie aus einer Idee des mittelständischen Recyclers Gutmann Erdbau Hainsfarth, in Zusammenarbeit mit dem BPI Öttingen ein gemeinsames Projekt entstand und sich schließlich zum Best Practise Beispiel für die Verwendung von Typ 3-Gesteinskörnungen in der Fertigeilherstellung entwickelte, veranschaulichte der stellvertretende Prüfstellenleiter beim Baustoffprüfinstitut, Stefan Schmid.

NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN IST (NICHT NUR) FÜR BAYERN AUFTRAG!

.

Nach der Begrüßung der über 200 Teilnehmenden durch den am Vortrag wiedergewählten ersten Präsidenten des Baustoff Recycling Bayern e.V., Matthias Moosleitner, ging MDgn Dr. Monika Kratzer vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in ihrem Vortrag zunächst auf aktuelle gesetzliche Initiativen und Entwicklungen der Branche mit besonderem Blick auf den Freistaat Bayern ein.

Abkehr von Erkundungspflicht des Bauherrn wälzt Gebäude-Gefahrstoffproblematik einseitig auf Unternehmen ab

„Ohne zuverlässige und konsequente Erkundung und Begutachtung von Gebäuden und das schon möglichst früh in der Kette beim Veranlasser bzw. beim Bauherrn, ist das gesundheitliche, ökologische und ökonomische Risiko für unsere Unternehmen und Anlagenbetreiber zu groß. Und dies insbesondere auch im Hinblick auf die Asbestproblematik, die beim Abriss oder der Sanierung von Gebäuden besteht, die vor dem im Jahr 1993 erlassenen nationalen Asbestverbots errichtet wurden“, macht Schmidmeyer deutlich.

Qualitätsgesicherte Sekundärbaustoffe sind Rohstoffe der Zukunft

Diese Botschaft nahmen die rund 100 Akteure aus der Bau- und Recyclingwirtschaft, aus Planungsbüros sowie der Bau-, Naturschutz- und Umweltverwaltung am 22. Februar auf dem Ostbayerischen Recyclingbaustoff-Aufschlag des Baustoff Recycling Bayern e.V. und des BUND Naturschutz in Bayern e.V. in Straubing mit.

Gleichwertige Qualität zu Primärrohstoffen – breites Einsatzpotenzial

Seiten

Baustoff-Recycling Bayern RSS abonnieren