Vom Wert der Bauabfälle - der neue LFU-Chef informierte sich über Recyclingbaustoffe

Freienried, Mai 2012. Gemessen an seinem Amtsvorgänger, Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle, der das Landesamt für Umwelt seit 2005 leitete, hat Claus Kumutat als neuer LfU-Präsident gerade erst den Fuß über die Schwelle zu der Augsburger Umweltbehörde gesetzt. Mit bemerkenswerten Tempo geht der 54-jährige Ministerialrat, der noch bis vor kurzem stellvertretender Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt war, an seine vielfältigen Aufgaben heran.

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - was ist zu tun?

 

 

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG) ist zum 01. Juni 2012 in Kraft getreten. Damit ergeben sich für alle Unternehmen, die in irgendeiner Form mit Abfällen zu tun haben, jeden Abfallerzeuger und Abfallbesitzer, neue Regelungen und Vorschriften. Vor allem für Betreiber von Aufbereitungsanlagen, Abbruchunternehmer, Erdbauunternehmer, Containerdienste usw. ergeben sich mit der Gesetzeseinführung neue Pflichten:



 

GIPSRECYCLING - Bundesverband der Gipsindustrie verabschiedet Recyclingkonzept

Nach dem Verbot der Verwertung von Gipskartonplatten und Gipsmaterialien zur Abdeckung von Kali-Halden haben sich die Verwertungsmöglichkeiten für diese Abfälle stark reduziert und im wesentlichen auf die Entsorgung auf Deponien fokussiert. Die Entsorgungskosten sind vielerorts explodiert und bereiten manchem Bauherren schlaflose Nächte. Viele Unternehmen der Recyclingwirtschaft suchen nach wirtschaftlich vertretbaren Lösungen für dieses Entsorgungsproblem.

Seminar "Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - .." mit der bvse erfolgreich

Am 26.4.12 fand in Feldkirchen bei München ein Seminar der bvse e.V. in Zusammenarbeit mit dem Baustoff Recycling Bayern e.V. (BRBy) zum Thema " Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) - eine Praxisgerechte Einführung" statt. Rund 45 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen informierten sich über die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf Unternehmen der Aufbereitungs- und Entsorgungsbranche.

VAUwS - Verordnungsentwurf vom 27.01.2012 - im Widerspruch zu den Zielen des KrWG und von ProgRess

Der Entwurf zur Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) vom 27.01.2012 konterkariert die Zielsetzungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) sowie des erst verabschiedeten Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess).

Die im Entwurf formulierten Anforderungen führen in der Abfall- und Recyclingbranche zu Bedingungen, die wirtschaftliches Recyclen unmöglich machen und Recyclingbetriebe, vor allem in der Baustoffrecyclingbranche, in ihrer Existenz bedrohen. In der Folge

Baustoff Recycling Bayern e.V. setzt auf Kontinuität!

Auf der Mitgliederversammlung des Baustoff Recycling Bayern e.V. am 14. Februar 2012 in Regensburg wurde das Präsidium neu gewählt. In ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt wurden Herr Matthias Moosleitner als Präsident, Herr Wolfgang Fuchs als Vizepräsident sowie die bisherigen Mitglieder des Präsidiums. Als Vertreter für die Region Oberpfalz verstärkt außerdem Herr Thomas Bergler zukünftig das BR Bayern Präsidium.

Baustoff Recycling Forum 2012 in Regensburg

Mit nahezu 200 Anwesenden fand am 15.2.12 in Regensburg das Baustoff Recycling Forum 2012 statt. Teilnehmer aus der Recycling- und Baubranche, von Ingenieurbüros und Prüflaboren sowie Vertreter der öffentlichen Hand informierten sich über die Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Recyclingbaustoffen sowie die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

 

Der TVA Ostbayern berichtete in seiner Wirtschaftssendung vom 17.02.12 in einem kurzen Beitrag über den Tenor des Forums:

 

Zweite Serie Grundkurse "Güteüberwachung" erfolgreich durchgeführt!

Um Recyclingbaustoffe in Bayern erfolgreich zertifizieren zu können, ist gemäß dem Leitfaden u.a. auch die Fachkunde der am Recycling beteiligten Mitarbeiter gefordert. Insgesamt 79 Teilnehmer haben in der zweiten Serie des Grundkurses "Güteüberwachung" diese Fachkunde erworben.

An den Kursen, die dieses Mal in den Regionen Regensburg, Augsburg und Würzburg durchgeführt wurden, nahmen sowohl Mitarbeiter von Recyclingunternehmen aus der Region als auch Vertreter von Landrats- und Wasserwirtschaftsämtern teil.

Seiten

Baustoff-Recycling Bayern RSS abonnieren