2021 Baustoff Recycling Bayern Newsletter - 11.11.2021

Der BRBayern informiert:

Aktuelles aus dem Baustoffrecycling, Ersatzbaustoffverordnung ... und JETZT?

Aktuelle Informationen für die Baustoffrecyclingbranche: Neues aus dem Abfallrecht, Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen mit dem QUBA-Qualitätssiegel, Asbest, Umgang mit Bodenaushub, Beprodbung von Boden und Bauschutt, die Ersatzbaustoffverordnung ...
 
Die drei Veranstaltungen richten sich an alle Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V. und des bvse e.V. , alle Hersteller von Sekundärbaustoffen (Recyclingbaustoffe, Bodenausfbereitung etc.), Entsorger von Bau- und Abbruchabfällen inkl. Bodenaushub und Behördenvertreter.
 
Beginn:                  09:00 Uhr  - Ende: ca. 16:30 Uhr
 
Datum und Ort:  
Wir weisen darauf hin, dass für den Termin am 23.11.2021 die 2G-Regel (nur Corona-Geimpfte und -Genesene) gilt und wir auf Grund der aktuellen epidemischen Lage davon ausgehen müssen, dass die 2G-Regel auch für die beiden nachfolgenden Termine anzuwenden sein wird. 
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

Moosleitner als Präsident bestätigt

Auf der Mitgliederversammlung des Baustoff Recycling Bayern e.V. am 14. Oktober 2021 in Augsburg fanden dieses Jahr turnusgemäß Neuwahlen zur Besetzung des Präsidiums statt. Matthias Moosleitner wurde wieder in seinem Amt als erster Präsident bestätigt.
 
 
Ebenso wieder ins Präsidium gewählt wurden Helmut Eichstetter, Johann Ettengruber, Birgit Gehr, Marcus Hehl, Hermann Plail, Michael Reithelshöfer, Konrad Schickert, Andreas Thaler und Dieter Wolfmeier. Verstärkt wird das Präsidium zukünftig durch Herrn Christoph Althammer, Markus Brutscher, Andreas Gutmann, Björn Lachmayr und Stefan Spitzer. 

QUBA-QUalitätssiegel auf Erfolgskurs!

Seit dem Start am 01.10.2020 in Bayern wurden bis Ende Oktober 2021 bereits  mehr als 3,2 Mio. Tonnen Sekundärbaustoffe mit dem Qualitätssiegel der QUBA ausgezeichnet. Über 176 Betriebe haben sich bereits der QUBA angeschlossen. Erste Betriebe in NRW und Hamburg wurden bereits zertifiziert. Auch die BGRB Berlin hat sich der QUBA angeschlossen. Ab 01.01.2022 werden die BGRB-Mitglieder mit dem QUBA-Qualitätssiegel zertifiziert (bisher RAL Recyclingbaustoffe). 
 
QUBA steht für die Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), des Deutschen Abbruchverbands e.V. (DA) und des Zentralverband des deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB).
 
Gemäß den geltenden bautechnischen Regelwerken zum Einsatz von Sekundärbaustoffen in technischen Bauwerken oder Bauprodukten sind ausschließlich geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Sekundärbaustoffe für diese Zwecke zugelassen. Diese Anforderungen gelten für stationäre Anlagen, Sammel- und Lagerplätze sowie auch für die mobile Aufbereitung auf der Baustelle. Der Nachweis dafür ist vom Hersteller (Recyclingbetrieb, Aufbereiter) zu erbringen.
 
Das QUBA-Qualitätssiegel bescheinigt für den zertifizierten Sekundärbaustoff die Einhaltung aller für Art und Einsatzzweck des Baustoffes relevanten bau- und umwelttechnischen Regelungen und postuliert einen echten „Mehrwert für den Endanwender“. 
 
Bauherren, öffentliche Auftraggeber und Bauunternehmer gewährleistet das QUBA-Qualitätssiegel
  • eine bundeseinheitliche Qualitätssicherung für Gesteinskärnungen und Baustoffgemische aus Sekundärrohstoffen,
  • die Umsetzung der einschägigen Normen und Regelwerke auf EU-, Bundes- und Länderebene,
  • eine einheitliche , marktübliche und anwenderfreundliche Kennzeichnung der Sekundär-/Recyclingbaustoffe,
  • qualitativ hochwertige Sekundärbaustoffe durch Mindestprüfkriterien, ein engmaschiges Prüf- und Überwachungskonzept, teilweise höhere Anforderungen als das geltende Regelwerk und ein einheitliches, digitales Dokumentationsystem
und macht den Einsatz von Sekundärbaustoffen für den Endanwender denkbar einfach und rechtssicher!
 
Weitere Informationen zur QUBA finden Sie unter https://www.quba-gmbh.org/
 
Wenn Sie als Hersteller von Sekundär-/Recyclingbaustoffen mehr über das QUBA-Qualitätssiegel oder ganz allgemein mehr über zertifizierte Sekundär-/Recyclingbaustoffe erfahren wollen, wenden Sie sich bitte gerne an
  • Herrn Thomas Fischer, QUBA-Geschäftsführer, Email info [at] quba-gmbh [dot] org, tel. +49 228 98849-43  oder
  • Baustoff Recycling Bayern e.V., Geschäftstelle München, Email info [at] baustoffrecycling-bayern [dot] de, tel. +49 89 208039-414 (Herr Stefan Schmidmeyer, GF)

NEUE NASSMECHANISCHE AUFBEREITUNG AN WILD STANDORT IN EICHENBERG

Ökologisch und ganzheitlich das ist das Entsorgungszentrum in Eichenberg. Hier werden neue Konzepte für Recycling, Lagerung und Aufarbeitung von Baustoffen entwickelt und umgesetzt. Die Nassmechanische Aufbereitungsanlage ist dabei das neue Herzstück des Standorts des Familienunternehmens Max Wild.
 
Anfang Oktober wurde diese nun im kleinen Kreis offiziell eingeweiht. Im Beisein des Berkheimer Bürgermeisters Walther Puza, der 1. Stellvertretenden Bürgermeisterin Christina Ehrhart sowie der Mitglieder des Gemeinderates aus den umliegenden Ortschaften Berkheim und Erlenmoos wurde der Start der „Bodenwaschanlage“ gefeiert. Bei einer Führung durch die Anlage konnten sich alle 25 Anwesenden ein Bild von der nachhaltigen und ressourcenschonenden Technik machen und Fragen zum Vorgang des „Bodenwaschens“ stellen.
 
High-End-Technik für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen
 
 
Quelle und Bildmaterial: www.maxwild.com
 

Zur Info

 
Flyer 
 
Baustoffrecycling: Aktiver Klima- und Umweltschutz
 
Einsatzmöglichkeiten
 
Vorteile für Hersteller von Sekundärbaustoffen
 
Vorteile für Bauherren, öffentliche Auftraggeber, Bauunternehmen 
 
 
 
 
 
 
 
Merkblatt
 
Wie setze ich Recyclingbaustoffe in Bayern richtig ein?
  • Nur geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Recyclingbaustoffe verwenden
  • Grundwasserstand am Einbauort feststellen 
  • Einbaukriterien beachten
 
 
 
 
 
 
 
 
Merkblatt
 
Einbaukriterien für Recyclingbaustoffe in Bayern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
München, 11.11.2021