Grund- und Fortbildungskurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung" - Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen in Bayern: Das QUBA-Qualitätssiegel"
Recyclingbaustoffe sind den natürlichen Baustoffen absolut gleichwertig, wenn sie als geprüfte, güteüberwachte und zertzifizierte Recyclingbaustoffe in Verkehr gebracht werden.
Seit dem 01.10.2020 werden die Zertifizierungen für Recyclingbaustoffe in Bayern durch den Baustoff Recycling Bayern e.V. auf Grundlage der QUBA-Richtlinien durchgeführt. Der QUBA-Qualitätsstandard gewährleistet, dass der Einsatz von Recyclingbaustoffen im Erd- und Tiefbau, im Straßen- und Wegebau, im Hochbau als auch im Garten und Landschaftsbau umweltverträglich ist und die verwendeten Recyclingbaustoffe für den jeweiligen Einsatzzweck auch bautechnisch bestens geeignet sind.
Stellen auch Sie Recyclingbaustoffe her bzw. möchten Sie zukünftig Recyclingbaustoffe produzieren und diese ordnungsgemäß als auch gesetzeskonform vermarkten und einsetzen?
Unser Seminar richtet sich an Baustoffaufbereiter/Baustoffrecyclingunternehmen sowie Entsorgungsunternehmen, Hoch-, Tief- und Straßenbauunternehmen, Abbruch- und Erdbauunternehmen, Mitarbeiter von Prüfstellen sowie Behördenvertreter.
Auch allen unseren Mitgliedern, die Sekundärbaustoffe (Recyclingbaustoffe) herstellen, möchten wir dieses Seminar unbedingt empfehlen. In diesem Seminar erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter detaillierte Informationen über die Anforderungen der neuen QUBA-Richtlinien und erhalten wertvolle Tipps zur Umsetzung der Eigenüberwachung (Werkseigene Produktionskontrolle, WPK) und der Fremdüberwachung in Ihrem Unternehmen. Auch für bereits in der Zertifizierung erfahrene Betriebe empfehlen wir den Besuch dieses ONLINE-Seminars für die verantwortlichen Personen.
Hinweis:
Für die Verleihung des Qualitätssiegels ist der Grundkurs sowie ein Fortbildungskurs (mindestens alle zwei Jahre) eine wesentliche Voraussetzung. Bitte melden Sie Ihr für die Qualitätssicherung verantwortliches Personal rechtzeitig für die Aus- und Fortbildung an.
Letzter Kurs vor dem Sommer: 16./17.06.2021 ONLINE
... hier zur Anmeldung über die bvse Recyconsult
Der Trick mit dem Bauschutt - Wie Altbeton zur Rohstoffquelle wird
Ein Filmbeitrag von planet e. (ZDF)
Baurohstoffe werden immer knapper. Trotzdem landen Millionen Tonnen Bauabfälle auf den Deponien. Doch es gibt Alternativen.
Ab Minute 19:50 spricht BRBayern-/bvse-Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer über das Problem fehlender bindender politischer Weichenstellungen zum Einsatz von RC-Material aus Sicht der Hersteller von Recycling-Baustoffprodukten.
QUBA LÖST RAL-GÜTEZEICHEN FÜR RECYCLINGBAUSTOFFE AB!
Ebenso wie der Baustoff Recycling Bayern e.V. im Herbst 2020 schließt sich die Bundesgütegemeinschfat Recycling-Baustoffe (BGRB e.V.) Berlin dem Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) an. Die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe sollen zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst werden.
Die Mitgliederversammlung der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB e.V.) hat am 1. Juni 2021 eine weitreichende Entscheidung getroffen. Die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe sollen zukünftig durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) abgelöst werden. Der Aufgaben des Vereins werden in ihrem Schwerpunkt auf die fachliche Beratung der Mitglieder, die Lobbyarbeit, die Teilnahme an Messen, eigene Fachveranstaltungen, Schulungen seiner Mitglieder und die Mitarbeit im Qualitätssicherungsbeirat der QUBA ausgerichtet.
bvse e.V. Bonn, 08.06.2021
BAUSTOFF 2.0 IN REGENSBURG
Baustoff 2.0 – die Stadt Regensburg recycelt Abrissmaterial und schont damit die Umwelt und ihren Geldbeutel.
Wird ein Altbau abgerissen, wird der Schutt abtransportiert. Ein Teil der Materialien kann oft wiederverwendet werden, der Rest wandert auf die Deponie. Zum ersten Mal recycelt die Stadt Regensburg bei einer eigenen Baumaßnahme die Materialen vor Ort – und zwar fast alle. Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne im Stadtosten lässt der Platz diese ressourcenschonende Maßnahme zu.
Das ist aktiver Klima- und Umweltschutz ... und man spart dabei auch noch ordentlich (Steuer-)Geld!
Aus unserer Sicht ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Kommunalpolitik!