Newsletter 03/2017 - 08.05.2017

Hier ist der Newsletter 03/2017 vom 08.05.2017 für alle Freunde und Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V.:

Neuer Internetauftritt des Baustoff Recycling Bayern e.V.

Wir haben unsere Website erneuert und zu einem umfassenden Informationsportal zum Thema "Baustoffrecycling" umgestaltet. Unter dem Punkt "Mineralische Abfälle" können sich nun Bauherren, Bauunternehmen, Abbruch- und Erdbauunternehmen über die verschiedenen Arten von mineralischen Bauabfällen, ihre Herkunft und deren Wege hin zu einer schadlosen und ordnungsgemäßen Entsorgung informieren. Der Menüpunkt "Baustoffrecycling" zeigt Ihnen die Rolle unserer Recyclingbetriebe bei der Erreichung der Ziele der Abfallbewirtschaftung und die einzelnen Schritte ordnungsgemäßen Recyclings auf. Unter "Einsatzmöglichkeiten" finden sie anhand von vielen Beispielen Hinweise auf die vielfältigen Einsatzgebiete von RC-Baustoffen. Durch die Aufspaltung in Anwendungsgebiete finden Sie zudem alle Informationen über die jeweils zu beachtenden Regelwerke und spezielle Recyclingprodukte. 

Unter der Rubrik "Güteüberwachte Anlagen und Baustelle" haben Sie zudem schnell und einfach Zugriff auf unsere bayerischen Mitgliedsbetrieb, die Ihnen zertifizierte Recyclingbaustoffe liefern können.

Besuchen Sie uns auf www.baustoffrecycling-bayern.de

 

Genehmigung von Bauschuttaufbereitungsanlagen, Zwischenlägern und anderen Anlagen nach BImSchG

Praktikerseminar - Das Bundes-Immissionsschutzgesetz am 23. Mai 2017 in Ingolstadt
  • Zwischenläger zur Beprobung von Bodenaushub,
  • gewerbliche und kommunale Sammel- und Lagerplätze  zur Lagerung  und zum Recycling von Bauschutt,
  • Aufbereitungsanlagen für Bau- und Abbruchabfälle Für die Genehmigung von Anlagen zur Lagerung und Behandlung von Bau- und Abbruchabfällen

sind nach Bundes-Immissionsschutzgesetz iin der Regel genehmigungspflichtig. Viele Bau-, Abbruch- und Erdbauunternehmen wie auch Städte und Geneinden unterschätzen das Risiko, dass bei Nichtbeachtung der gelteneden Anzeige- und Genehmigungspflichten für alle Beteiligten auf Grund der abfallrechtlichen Gesetzgebung entsteht.

Wie bekomme ich solche Genehmigungen? Was muss ich dabei unbedingt beachten?

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick und Einblick in die erforderlichen Anzeige- und Genehmigungsverfahren und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand. 

Seminarinhalt

  • Grundwissen für den Unternehmer: BImSchG, TA Luft, TA Lärm, AwSV (Neu)
  • Genehmigung von Zwischenläger (à Baustelle, Aufbereitungsanlage, Verfüllung, Deponie)
  • Genehmigung zur Behandlung von Bau- und Abbruchabfällen
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Praxishilfen für den Genehmigungsantrag

Zielgruppe

Hoch-, Tief- und Straßenbauunternehmen, Abbruch- und Erdbauunternehmen, Aufbereiter von Bau- und Abbruchabfällen, Recycling- und Entsorgungsunternehmen, Architekten, Planer und Auftraggeber, Behördenvertreter

Anmeldungen sind noch möglich!   .... weitere Infos /zur Anmeldung!
 

Neue Regeln für mineralische Abfälle und Bodenschutz 

Das Bundeskabinett hat am 3. Mai 2017 den Entwurf der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen

Das von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgeschlagene Verordnungspaket schafft erstmals bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Grundlagen für das Recycling mineralischer Abfälle und deren Einsatz in technischen Bauwerken. Außerdem werden die Umweltstandards für die Verfüllung von Abgrabungen und Tagebauen bundesweit geregelt.  Bundesumweltministerin Hendricks: "Mit diesem Verordnungspaket ist uns eine für alle Beteiligten tragfähige Lösung gelungen. Es wird ein praxistaugliches System für die Verwertung mineralischer Abfälle geben, das bundesweit ein hohes Schutzniveau für Mensch, Boden und Grundwasser festschreibt."
 
Im weiteren Verfahren erfolgt zunächst die Zuleitung an den Deutschen Bundestag. Nach dessen Zustimmung ist die Zustimmung des Bundesrates erforderlich. Dies ist für Mai/Juni (Bundestag) bzw. September (Bundesrat) dieses Jahres geplant. Parallel hierzu erfolgt die Notifizierung der Verordnung bei der Europäischen Kommission.

... weitere Infos 

Siehe auch: bvse fordert Mantelverordnung mit Augenmaß

Download:  Mantelverordnung-Entwurf 05.2017

 

Aus- und Weiterbildung - neue Seminare im Herbst 2017

Auch im Herbst 2017 bieten der Baustoff Recycling Bayern e.V. und die bvse-recyconsult GmbH wieder Seminare zum Thema "Baustoffrecycling" und "Probenahme" an. 

  1. Grundkurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen"
  2. Fortbildungskurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen"
  3. "Probenahme fester Abfälle - LAGA Richtlinie PN 98"

Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V. sind im Rahmen der Zertifizierung von Recyclingbaustoffen verpflichtet, die Sachkunde Ihrer Mitarbeiter zu schulen (-> Grundkurs) und regelmäßig aufzufrischen (-> Fortbildung: Fortbildungskurs oder PN 98-Seminar). Die o.g. Schulungen sind Voraussetzung für die Erteilung der Produktzertifikate!

Bitte melden Sie Ihre Mitarbeiter rechtzeitig zu den entschrechenden Schulungen an!

 

Werfen Sie auch einen Blick
in unsere Broschüre: