Der Baustoff Recycling Bayern e.V. informiert:
Aktuelle Seminartermine zur Ersatzbaustoffverordnung und QUBA-Zertifizierung von Sekundärbaustoffen
16.09.2024 | ONLINE: 1x1 für Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle (M5)
... die Anmeldung ggf. noch telefonisch unter 0228/98849-0 möglich!
16.+17.10.2024 | ONLINE - QUBA-Grundkurs Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen - QUBA-Qualitätssiegel
... weitere Infos und Anmeldung beim bvse-Bildungszentrum recyconsult GmbH
28.10.2024 | ONLINE - QUBA-Fortbildung: 1x1 für Verwender von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken (M6)
... weitere Infos und Anmeldung beim bvse-Bildungszentrum recyconsult GmbH
25.11.2024 | ONLINE - QUBA-Fortbildung: Umgang mit Bodenaushub (M7)
... weitere Infos und Anmeldung beim bvse-Bildungszentrum recyconsult GmbH
03.+ 04.12.2024 | ONLINE - QUBA-Grundkurs Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen - QUBA-Qualitätssiegel
... weitere Infos und Anmeldung beim bvse-Bildungszentrum recyconsult GmbH
Weitere Seminare zum Themenbereich "Kreislaufwirtschaft, Abfallrecht, EfB, Probenahme bei Abfällen" usw. finden Sie zudem bei
- bvse-Bildungszentrum recyconsult https://www.bvse.de/sachverstand-bvse-recycling/bildungszentrum.html
- QUBA Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH https://quba-deutschland.de/seminare
04.+05.11.2024 | 10. bvse- Mineraliktag "Was die Branche beschäftigt!" in Bad Neuenahr (RP)
Am Montag, 04. November 2024, steht der Mineraliktag ganz im Zeichen des Netzwerkens mit dem Get Together/Abendessen ab 19:00 Uhr im Tagungshotel.
Renommierte Expertinnen und Experten beschäftigen sich am Dienstag, den 05. November 2024, unter anderem mit
- den aktuellen Entwicklungen in der Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene,
- der Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung,
- der Fortentwicklung der LAGA FAQs Version 3 zur EBV,
- dem QUBA-Qualitätssiegel,
- der Digitalisierung von Recyclingprozessen,
- der CO2-Speicherung und CO2-Bepreisung
- sowie dem Umgang mit asbesthaltigen Abfällen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf Mineraliktag 2024 (mineraliktag-bvse.de)
EBV-Arbeitshilfen für Verwender von mineralischen Ersatzbaustoffen

Derzeit stehen neben der Checkliste auch die Einbautabellen für Recycling-Baustoffe (RC), Bodenmaterial und Baggergut (BM, BM-F, BG, BG-F), Gleisschotter (GS), Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) und Stahlwerksschlacken (SWS) zur Verfügung. Einbautabellen für weitere Ersatzbaustoffe werden wir auf Anfrage gerne erarbeiten.
Die Checkliste und die modifizierten Einbautabellen erhalten Sie exklusiv von unseren Mitgliedern (-> Mitgliederliste / Karte der QUBA-zertifizierten Anlagen und Baustellen)
Weitere Informationen finden Sie zudem auf unserer Internetseite unter Arbeitshilfen.
HINWEIS:Mitgliedern des Baustoff Recycling Bayern e.V. stehen diese Arbeitshilfen auf der Internetseite im Mitgliederbereich (LOGIN erforderlich!) zum Download zur Verfügung oder können in gedruckter Form über die Geschäftsstelle bestellt werden (-> Bestellschein)
Baustoff Recycling Forum 2024 in Ingolstadt
... knapp ein Jahr nach Inkrafttreten der EBV beschäftigt die Baustoffrecyclingbranche immer noch viele Fragen zu deren regelkonformer Umsetzung. Nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher Auslegungen im Vollzug. Aktuelle Entwicklungen und Hilfestellungen hierzu sowie neue Ansätze, um die nach wie vor überwiegend Sekundärbaustoff-benachteiligende Ausschreibungspraxis der öffentlichen Hand endlich in die richtige Richtung zu lenken, gehörten zu den Schwerpunktthemen auf dem Baustoff Recycling Forum am 17. Juli in Ingolstadt. Lesen Sie weiter auf unserer Internetseite / NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN IST (NICHT NUR) FÜR BAYERN AUFTRAG!
CO2-Bepreisung in der Bauwirtschaft und das neue bvse-CO2-Tool
Das bvse-Nachhaltigkeitstool eröffnet den Mitgliedern des Baustoff Recycling Bayern e.V. und des bvse bereits heute die Möglichkeit, zukünftige gesetzliche Vorgaben und Anforderungen der CO2-Preismechanismen zu erfüllen. Weitere Infos unter https://www.nachhaltigkeit-bvse.de/
Pfaffenhofen, 13.09.2024