Newsletter 2014/09 - 14.10.2014

Hier ist der Newsletter 2014/09 vom 14.10.2014 für alle Freunde und Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V.:

 

LAGA bestätigt Verbändekritik an KAS-25-Leitfaden

(bvse, Bonn) Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat auf ihrer 103. Vollversammlung am 23.09.2014 ihre Stellungnahme zum Leitfaden der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) „KAS-25: Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfall-Verordnung“ verabschiedet.

Die Stellungnahme der LAGA stellt den Leitfaden massiv in Frage und fordert dessen praxistaugliche Überarbeitung. Damit folgt sie in weiten Teilen den bereits von den Verbänden der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft gegenüber der KAS und dem Bundesumweltministerium abgegebenen dezidierten Stellungnahmen. Weiter Informationen dazu unter www.baustoffrecycling-bayern.de 

 

Zunahme der Bauabfälle in Bayern

Laut Angaben des Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung in Bayern ist die Menge an Bauabfällen in Bayern von 2010 bis 2012 um 2,7 Mio. to auf nunmehr 45,6 Mio to gestiegen.

Von den gesamten Bauabfällen des Jahres 2012 wurden 41,5 Millionen Tonnen (91,0 %) einer Verwertung und 4,1 Millionen Tonnen (9,0 %) einer Beseitigung, hauptsächlich in Deponien, zugeführt. 27,0 Millionen Tonnen der verwerteten Bauabfälle wurden zur Verfüllung von übertägigen Abbaustätten eingesetzt, 10,1 Millionen Tonnen in Bauschuttrecyclinganlagen aufbereitet und 1,2 Millionen Tonnen für Deponiebau- und Rekultivierungsmaßnahmen verwendet.

Von 9,0 Millionen Tonnen entsorgter Menge an Bauschutt wurden 5,4 Millionen Tonnen recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt. Die Recyclingquote für Bauschutt ist somit im Jahr 2012 auf 60,8 % abgesunken (2010: 64,6 %). Die Menge an Bauschuttt, die in Verfüllmaßnahmen abgelagert wurde, stieg gleichzeitig von 21,6 % (2010) auf 25,9 % (2012).

Die insgesamt 10,1 Millionen Tonnen in Bauschuttrecyclinganlagen aufbereiteten Baureststoffe wurden hauptsächlich im Straßen- und Wegebau (3,5 Millionen Tonnen oder 35,1 %, zur Verwendung im sonstigen Erdbau (2,7 Millionen Tonnen oder 27,2 %) sowie zur Verwendung in Asphaltmischanlagen (3,1 Millionen Tonnen oder 30,7 %) eingesetzt.

Diese Entwicklung konterkariert deutlich alle umweltpotilischen Anstrengungen zu mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Dies zeigt ganz deutlich, dass die Kreislaufwirtschaft in der bayerischen Bauwirtschaft durch "Praxisgerechte Regelungen zu Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen“ gezielt gefördert und gestärkt werden muss. Ein Umdenken beim Umgang mit mineralischen Bauabfällen ist unumgänglich!

-> siehe auch  Positionspapier Kreislaufwirtschaft Bau 01.09.2014

 

Praxis-Workshop: "Abfallnachweisführung und –bestimmung bei Bauabfällen" am 11.11.2014

Dieses Seminar führt der Baustoff Recycling Bayern e.V. in Kooperation mit der bvse-recyconsult GmbH, Bonn, durch.

Hauptthema dieses Seminars ist die Nachweisverordnung und deren Umsetzung im Baubereich. Neben den Grundlagen des Abfallrechts wird besonders die Vorgehensweise bei der Deklaration von Abfällen besprochen. Auch die Frage, wer Erzeuger von Bauabfällen (z.B. Bauherr, Bauunternehmen, Abbruchunternehmen, Aufbereiter usw.) ist, der Register- und/oder der Nachweispflicht unterliegt, wird thematisiert. Ziel  des  Seminars  ist  es,  dass  die  Teilnehmer  neben  den  rechtlichen Rahmenbedingungen  die praxisrelevanten Auswirkungen anhand von Erläuterungen und Beispielen kennenlernen.

  • Vorstellung und Einführung in die gesetzlichen Grundlagen der Nachweisführung und Abfallbestimmung
  • Praxishilfen zur Handhabung der Formulare
  • Veranschaulichung der Nachweisführung
  • Erläuterungen anhand von Fallbeispielen
  • Tipps für mögliche Verfahrensvereinfachungen
  • Darstellung der Registerpflichten
  • Informationen zum elektronischen Nachweisverfahren
  • Auskunft über die Anforderungen und Auswirkungen an bzw. auf den Anwender
  • Übersicht zum Aufbau der Zentralen Koordinierungsstelle (ZKS)
  • Erläuterungen zum Einsatz der elektronischen Signatur
  • Einblick in die behördliche Kontrollpraxis
  • Handlungshilfen zur Deklaration von Abfällen
  • Hinweise zur Vermeidung von Bußgeldrisiken

11. November 2014, 09:15 bis 16:30 Uhr, in 82166 Gräfelfing

Weitere Informationen zum Seminar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt direkt über bvse-recyconsult GmbH, Bonn.

 

 

Praxisworkshop "Baustoffrecycling" am 20.11.2014 in Gräfelfing

Dieses Seminar führt der Baustoff Recycling Bayern e.V. in Kooperation mit der bvse-recyconsult GmbH, Bonn, durch.

Der  Umgang  mit  mineralischen  Abfällen,  angefangen  beim  Rückbau  an  der  Anfall- bzw. Abbruchstelle,  bei  Verarbeitung  in  der  Bauschuttrecycling-Anlage  bis  hin  zum Einsatz  von Ersatzbaustoffen auf der Baustelle, unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen.

Regelungen, deren Einhaltung Abfallerzeuger und -besitzer - angesprochen sind hier Bauherren, Bauunternehmen, Abbruch- und Erdbauunternehmen, Aufbereiter uvm. - als Verantwortliche für eine ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung jederzeit  und ohne Wenn und Aber gewährleisten müssen.

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis den rechtssicheren  Umgang  mit  den  gesetzlichen  Vorgaben  zu  erleichtern und  praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für das Tagesgeschäft zu entwickeln.

20. November 2014, 09:30 bis 16:30 Uhr, in 82166 Gräfelfing

Aus dem Inhalt:

Abfallrecht:

  • Abfall, Produkt oder Nebenprodukt
  • Anforderungen an die ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung (Vorrang des Recyclings, Zuständigkeiten, Abfalldeklaration, Untersuchungen)
  • Register - und Nachweispflichten
  • Auswahl des zuverlässigen Entsorgers
  • Gefahren bei unsachgemäßer Entsorgung

Mineralische Ersatzbaustoffe/Recyclingbaustoffe

  • wasserrechtliche Erlaubnis - Einbaukriterien
  • Qualitätssicherung und Zertifizierung
  • Auftrags- und Vergaberecht - Ausschreibung

Genehmigungs-/Immissionsschutzrecht

  • Änderungsgenehmigungen nach § 16 BImSchG
  • Interpretation der neuen AwSV (Oberflächen und Entwässerung)
  •  
  • Für Personen, die innerhalb der letzten zwei Jahre unser Seminar "Grundkurs Güteüberwachung" des Baustoff Recycling Bayern e.V. besucht haben, zählt die Teilnahme an diesem Seminar als Fortbildung gemäß den Richtlinien für die Anwendung und Zertifizierung von mineralischen Erstazbaustoffen in Bayern.

Weitere Information und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt direkt über die bvse-recyconsult GmbH, Bonn.