Newsletter 2008/01

Grüß Gott,

hier ist die Ausgabe 1/2008 unseres Newsletters für Mitglieder und Freunde von Baustoff Recycling Bayern e.V.

Leistungsshow von KÖLSCH-Baumaschinen anlässlich der Mitgliederversammlung von BAUSTOFF RECYCLING BAYERN am 11. und 12. April 2008

Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung von BAUSTOFF RECYCLING BAYERN zeigt unser Fördermitglied KÖLSCH-Baumaschinen am 11. und 12. April 2008 Konzepte für mobile Aufbereitung am Gelände der BRE Bauschutt-Recycling & Entsorgungs GmbH in Rednitzhembach bei Schwabach.

Innovative Brech- und Siebtechnik für Aufbereitung und Recycling präsentiert PEGSON, der Marktführer bei raupenmobilen Brechanlagen. RUBBLE MASTER stellt in der Kompaktklasse Leistung, Flexibilität und Umweltverträglichkeit seiner Brecher und Siebe unter Beweis. Mehr Wert durch Veredelung des Endkorns mit mobiler Siebtechnologie zeigen Anlagen von POWERSCREEN. REIF-Baumaschinen unterstützt die Leistungsshow mit modernsten Beschickungsgeräten von KOMATSU.

In diesem Rahmen wird auch unsere diesjährige Mitgliederversammlung abgehalten - in einem Festzelt am Veranstaltungsort am Freitag, 11. April 2008 um 10 Uhr. Als Gastredner wird Herr Windner von RUBBLE MASTER zu "Märkte aus Sicht der Aufbereitungstechnologie mit Blick auf sich verändernde Anforderungen" berichten (Beginn 11 Uhr), wozu Gäste herzlich willkommen sind.

Die Maschinenvorführungen zur Veranstaltung BAUSTOFF RECYCLING LIVE finden am Freitag und Samstag jeweils von 8 bis 17 Uhr statt. Hierzu werden Sie in Kürze noch eine gesonderte Einladung von KÖLSCH-Baumaschinen erhalten.

Mitglieder verwenden zur Anmeldung für unsere Versammlung bitte das Antwortfax in der Einladungskarte im Button "MEHR INFO".
mehr info

 

Grenzwertdiskussionen - BR-Sonderdruck: Landesspezifische Regelungen - Beispiel Bayern: Wo stehen wir heute und wo geht der Weg hin?

Die Anhörungen mit Ländervertretern und Wirtschaft im Januar 2008 im Bundesumweltministerium haben zur
Festlegung von bundeseinheitlichen Materialwerten für mineralische Abfälle vielfältige Fragenkomplexe ergeben.

Ein Knackpunkt der Ersatzbaustoffverordnung ist das Elutionsverfahren. Trotz massiver Kritik will das Bundesumweltministerium am Säulenverfahren festhalten. Gerade für organische Schadstoffe liefere das Säuleneluat deutlich realitätsnähere Ergebnisse als das bisher verwendete 10:1 Eluat gemäß Schüttelversuch.
Sollte sich im derzeit laufenden
Validierungsringversuch allerdings herausstellen, dass die Säulenergebnisse nicht reproduzierbar sind, muss auch im Rahmen der Organik weiterhin am Schüttel- und/oder Trogverfahren bzw. an Feststoffwerten festgehalten werden. Mit der Veröffentlichung der
Ergebnisse des Ringversuchs wird für Ende März 2008 gerechnet. Im April 2008 findet hierzu ein Workshop im
Bundesumweltministerium statt.

Im Button "MEHR INFO" stellen wir Ihnen zur o.g. Thematik einen Sonderdruck aus der europäischen
Spezial-Fachzeitschrift für Recycling,
Entsorgungswirtschaft und Altlastensanierung BR
1/2008 zur Verfügung.
mehr info

 

9. Bayerische Abfall- und Deponietage am 12. und 13. März 2008 im Bayerischen Landesamt für Umwelt - Verwertung von mineralischen Abfällen - Aktuelle Deponietechnik

Je nach Abgrenzungskriterium fallen in Deutschland jährlich etwa 250 Mio. Tonnen mineralische Abfälle zur Verwertung an. Es werden unterschiedlichste Aufbereitungsverfahren für unterschiedlichste Verwertungsoptionen der Vielzahl von Einzelfraktionen, von Bauabfällen bis zu Müllverbrennungsschlacken entwickelt und eingesetzt. Die rechtliche Situation stellt sich hierbei kompliziert dar.

Am ersten Tag der Bayerischen Abfall- und Deponietage 2008 sollen die wesentlichen Fachfragen im Rahmen der Verwertung mineralischer Abfälle, Aspekte zur kommenden Verordnung und deren Auswirkungen auf die Zukunft diskutiert werden. Am zweiten Veranstaltungstag wird, nach einem Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, die Verwertung von mineralischen Materialien in Gruben und Brüchen bzw. Deponien aus rechtlicher, technischer und fachbehördlicher Sicht diskutiert.

Baustoff Recycling Bayern e.V. ist sowohl an den Fachreferaten als auch an der begleitenden Ausstellung beteiligt. Das Programm mit Anmeldung steht im Button "MEHR INFO" als Download zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter:

http://www.abfalltage.de
http://www.deponietage.de
mehr info

 

Recycling-Baustoff-Überwachung - Nächstes Seminar am 6. März 2008 beim Institut für Materialprüfung - Dr. Schellenberg in Leipheim

Unsere Seminare zur Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Recycling-Baustoffen stossen auf grosses Interesse. So konnten wir zu den ersten beiden Seminaren am 24. Januar 2008 bei der Technischen Universität München sowie am 21. Februar 2008 beim Insitut Dr. Gauer in Regenstauf neben Vertretern von Mitgliedsfirmen auch Firmenvertreter mit Interesse an einer Mitgliedschaft sowie Behördenvertreter aus den Bau- und Umweltreferaten der Kreisverwaltungsbehörden begrüssen.

Die Seminare vermitteln den Teilnehmern einen Überblick über bautechnische und umweltrelevante Regelwerke und Prüfvorschriften für Recyclingbaustoffe. Da die Seminare bei anerkannten Prüfstellen abgehalten werden, können auch Laborübungen wie bspw. die Bestimmung der stofflichen Kennzeichnung, Korngrößenverteilung sowie Eluatherstellung und Umweltanalytik durchgeführt werden.

Das nächste Seminar findet in Kooperation mit dem Institut für Materialprüfung - Dr. Schellenberg am 6. März 2008 in Leipheim statt, wozu noch einige Plätze frei sind. Ein weiteres Seminar findet am 3. April bei der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg statt. Im Button "MEHR INFO" stellen wir die Einladung mit Programm und Anmeldung als Download nochmals zur Verfügung.
mehr info