Der BRBayern informiert
21./22. November 2022 | 8. bvse-Mineraliktag in Hannover
Der Stichtag zur Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung am 1. August 2023 rückt unaufhaltsam näher und wird für unsere Branchenunternehmen in der praktischen Umsetzung sicher noch einige Herausforderungen (aber auch Chancen!) bereithalten.
Der 8. bvse-Mineraliktag, zu dem Sie der Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung herzlich einlädt, räumt diesem komplexen Themenfeld einen breiten Zeitrahmen ein. Freuen Sie sich mit uns auf viel Input zu aktuellen Entwicklungen, neuen Impulsen und einen lebhaften Erfahrungsaustausch mit hochkarätigen Experten aus Bund, Ländern, der Industrie und der Wissenschaft.
Programm
Alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen und die unkomplizierte Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Tagungsseite: https://mineraliktag.bvse.de
Gerne steht Ihnen aber auch Frau Claudia Stolz für organisatorische Fragen unter 0228 98849-13 oder per E-Mail unter stolz [at] bvse [dot] de zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, Sie alle recht zahlreich in Hannover begrüßen zu können! Es lohnt sich!
ROHSTOFFGEWINNUNG UND BAUSTOFF-RECYCLING – ES GEHT NUR MITEINANDER
München, 19.10.2022. Faires Miteinander, statt ideologisches Gegeneinander – dieses klare Statement ist im gemeinsamen Positionspapier des Baustoff Recycling Bayern e.V. und des Bayerischen Industrieverbands Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) formuliert. Es markiert einen wichtigen Meilenstein im Diskurs zum Recycling. Klar ist, und mit dem Positionspapier jetzt festgehalten, dass sich die Branchen hier nicht gegeneinander ausspielen lassen und es kein Schwarz-Weiß gibt. Ganz im Gegenteil, Baustoff-Recycling und die Gewinnung und Verarbeitung von Primärrohstoffen ergänzen sich.
Baustoff Recycling Bayern e. V. (BRBayern) und Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V. (BIV)
Gemeinsames Positionspapier zur heimischen Rohstoffgewinnung und Baustoff-Recycling
Zusammen die regionale Rohstoffversorgung sichern.
Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen in Bayern wird aktuell durch 150 Mio. Tonnen Primärrohstoffe und rund 18 Mio. Tonnen Sekundärrohstoffe gedeckt. Im Sinne der Ressourcenschonung sollte so viel Recycling-Material wie möglich in der Bauwirtschaft eingesetzt werden, vorausgesetzt, die technischen und umweltrelevanten Merkmale für den vorgesehenen Einsatzzweck werden erfüllt. Die entscheidenden Faktoren sind die Verfügbarkeit vor Ort bzw. der kontinuierliche Stoffstrom, kurze Transportwege und die ökonomisch und ökologisch sinnvolle Aufbereitung von mineralischen Abfällen. Diese Faktoren bedingen sich auch untereinander. Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer vom Bayerischen Recyclingverband: „Sekundärbaustoffe müssen qualitativ hochwertig sein und nach Gütekriterien zertifiziert werden. Nur durch die Zertifizierung kann sichergestellt werden, dass alle bautechnischen und umweltrelevanten Eigenschaften, abgestimmt auf den jeweils geplanten Einsatzbereich, regelmäßig geprüft und die Anforderungen umfänglich eingehalten werden.“
Was da ist, sollte genutzt werden. Das gilt insbesondere für das Recyclingmaterial, aber eben auch für die Gewinnung der Primärrohstoffe, die in zahlreichen Einsatzgebieten noch immer alternativlos sind. Dass RC-Material künftig den gesamten Bedarf für das Bauen in Bayern decken kann, ist allerdings fern jeglicher Realität. „Letztendlich ist es für uns zweitrangig, ob Primär- oder Sekundärrohstoff. Wichtig ist, dass die Rohstoffversorgung regional sinnvoll sichergestellt ist. Das wird nur im Mengenmix gehen. Primärrohstoffe werden immer den Hauptanteil an der Bedarfsdeckung bilden“, so Geschäftsführer Dr. Bernhard Kling vom BIV.
Theorie und Praxis liegen weit auseinander. „Auch wenn wir gerne mehr möchten, wir müssen realistisch bleiben.“
Zwei, die aus eigener Erfahrung berichten können, sind die Präsidenten der beiden Verbände. Der Präsident des BIV, Georg Fetzer, ist Mitglied der Geschäftsleitung eines Kies-, Sand- und Transportbetonunternehmens in Marktoberdorf. Seit nahezu 30 Jahren betreibt das Unternehmen an verschiedenen Standorten auch Bauschutt-Recycling, stellt sich sozusagen jeden Tag der Herausforderung. Er zeichnet ein Bild der praktischen Umsetzung: „Recycling-Material als Zuschlag für Beton spielt bei uns so gut wie gar keine Rolle. Die Mengen und Qualitäten des angelieferten Materials reichen für die Produktion von Recycling-Beton nicht aus. Unser Unternehmen liegt in keinem Ballungsraum, es geht bei uns um lediglich 15.000 Tonnen Bauschutt pro Jahr. Unser Recyclingmaterial wird als zertifizierter Straßenbaustoff verkauft – und dadurch wird Primärrohstoff eingespart. Auch wenn wir gerne mehr möchten, wir müssen realistisch bleiben.“
Matthias Moosleitner, Inhaber der Moosleitner-Unternehmensgruppe und Präsident des Baustoffrecycling Bayern e.V., fehlt die Akzeptanz bei den Bauherren: „Qualitätsgesicherte und zertifizierte Sekundärbaustoffe sind den Primärbaustoffen bautechnisch gleichwertig. Trotz aller Anstrengungen unserer Mitgliedsbetriebe, qualitativ hochwertige Recycling-Materialien anzubieten, sind insbesondere die öffentlichen Auftraggeber immer noch sehr zurückhaltend beim Einsatz von Recyclingbaustoffen. Dies ist nicht nachvollziehbar, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Öffentliche Hand dahingehend eine gesetzlich verankerte Vorbildfunktion zu erfüllen hat und es auch an politischen Bekenntnissen Pro Recycling nicht mangelt.“
Eine Quote wäre aus Sicht beider Verbände kontraproduktiv.
Eine faire Bewertung der regionalen Verfügbarkeit, technischen Machbarkeit und Ökobilanz macht staatliche Lenkungsmaßnahmen, wie etwa die Besteuerung der Primärrohstoffe, überflüssig. Sinnvoller als eine staatlich verankerte Quote zum Einsatz von Sekundärbaustoffen ohne Rücksicht auf die regionalen Verfügbarkeiten wäre eine Dokumentation des tatsächlich eingesetzten Recyclingmaterials (Substitutionsquote) durch den Baustoffproduzenten oder das Bauunternehmen. Auf der anderen Seite müssen aber auch rechtliche Hürden und bürokratische Hindernisse bei der Genehmigung von Aufbereitungsanlagen für mineralische Abfälle, deren Lagerung und der Zuschreibung eines Produktstatus abgebaut werden.
Pressekontakt:Yvonne Paeßler
DIALOG Public Relations
Tel. 0421/32 88 11-36
yvonne [dot] paessler [at] dialog-pr [dot] com
Neue Seminartermine
24.11.2022 | PRÄSENZ KIRCHHEIM U. TECK, FA. FEESS
Partnerseminar "Nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Baustoff-Recycling-Sektor"
Theorie und Möglichkeiten der modernen Aufbereitungstechniken können Sie beim deutschen Umweltpreisträger 2016 in Kirchheim unter Teck live erleben. Das K3-Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft der Firma Heinrich Feess GmbH & Co. KG bietet im Rahmen dieses Seminars einen Überblick über die ökonomischen und ökologischen Aspekte nachhaltiger Kreislaufwirtschaft sowie Einblicke in die Herstellung von Qualitäts-Recycling-Baustoffen. Des Weiteren erleben Sie im Feess Recycling-Park aktive Kreislaufwirtschaft und neueste Aufbereitungstechniken im Live-Betrieb, weitere Informationen und Anmeldung hier
30.11.2022 | PRÄSENZ KIRCHHEIM U. TECK, FA. FEESS
Partnerseminar "R-Beton - Marktchancen, Markteinstieg, Produktion von rezykl. GK" Diese Veranstaltung richtet sich an Baustoff-Recycling-Unternehmen, die sich einen Überblick über die Marktchancen, den Markteinstieg sowie die Grundlagen für die Herstellung von RC-Zuschlagstoffen für R-Beton verschaffen möchten, weitere Informationen und Anmeldung hier
07./08.12.2022 | ONLINE "Grundkurs Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen", weitere Informationen und Anmeldung
13.12.2022 | PRÄSENZ Fortbildungskurs "Annahmekontrolle" in Feuchtwangen (Bauakademie), weitere Informationen und Anmeldung
Hinweis:Für die Verleihung des Qualitätssiegels ist der Grundkurs und die regelmäßige Fortbildung (mind. alle zwei Jahre) eine wesentliche Voraussetzung. Bitte melden Sie Ihr für die Qualitätssicherung verantwortliches Personal rechtzeitig an.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte gerne telefonisch oder per Email bei uns.