Baustoff Recycling Bayern Newsletter Juni 2022

Der BRBayern informiert

27.07.20.22 | Baustoff Recycling Forum 2022 in Augsburg

Nach coronabedingter Pause lädt der Baustoff Recycling Bayern e.V. wieder ein zu seinem Baustoff Recycling Forum 2022 am 27. Juli 2022 im Hotel Maximilian’s in Augsburg. Das Baustoff Recycling Forum ist die Jahrestagung des Baustoff Recycling Bayern e.V., die mit jährlich bis zu 150 Teilnehmern aus der Abbruch- und Baustoffrecyclingbranche, der Bauwirtschaft und auch aus der Verwaltung zu Recht als der bayerische Branchentreff in Sachen „Baustoffrecycling“ bezeichnet werden kann.
 
Auf unserem diesjährigen Forum werden wir die aktuellen  Entwicklungen im Bereich "Baustoffrecycling, Verfüllung und Deponierung" in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Mantelverordnung  (Ersatzbaustoffverordnung, neue BBodSchV, Änderung der Deponieverordnung und Gewerbeabfallverordnung) betrachten, die am 01.08.2023 in Kraft tritt und den Umgang mit Sekundärbaustoffen (d.h. Ersatzbaustoffen, Recyclingbaustoffen, Bodenaushub etc.) für alle am Bau Beteiligten wesentlich verändern wird. 
 
Aber wir möchten Sie in Augsburg auch über die aktuellen Entwicklungen und Praxiserfahrungen in Sachen „R-Beton, rezyklierte Gesteinskörnungen für Beton“, „Ziegelrecycling“ , „Recycling von Kalksandstein“ und über innovative Aufbereitungs- und Sortiertechniken informieren. 
 
Unsere Referenten und Referentinnen aus dem bayerischen Umweltministerium sowie der Recycling- und Entsorgungsbranche werden Ihnen sicher sehr wertvolle Hinweise und Anregungen für Ihre betriebliche Praxis mitgeben können.
 
Lassen Sie sich zudem von Herrn Walter Feess aus Kirchheim u. Teck, dem Träger des Deutschen Umweltpreises 2016 sowie des baden-württembergischen Umweltpreises 2020, einem Visionär, Vordenker und engagierten Unternehmer sowie Wegbereiter für das Baustoffrecycling und die Kreislaufwirtschaft am Bau begeistern. 
 
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 27.07.2022 in Augsburg. 
 

BRBayern-Positionspapier: „SEKUNDÄRBAUSTOFFE“

Die Potentiale des Baustoffrecyclings zur Substitution von Primärbaustoffen durch Sekundärbaustoffe werden bis heute weder quantitativ noch qualitativ ausgeschöpft. Da ist noch viel mehr möglich.
 
BAUSTOFFRECYCLING IST AKTIVER UND WIRKSAMER KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
 
„Mit der gezielten Nachfrage und dem verstärkten Einsatz von Sekundärbaustoffen kann jeder Bauherr nicht nur seine Entsorgungs- und Baustoffkosten senken. Die Vermeidung langer Transportwege für Materialanlieferung und Entsorgung hilft dabei, CO2-Ausstoß und Verkehrsbelastung zu verringern und somit aktiv einen Beitrag für mehr Klima- und Umweltschutz zu leisten.
 

Projekt "MISSION RC20/25 BAYERN"

BAYERN BAUT AUF UMWELTSCHUTZ! FÜR EINEN VERSTÄRKTEN EINSATZ VON RECYCLING-BAUSTOFFEN IN BAYERN
 
Die bayerische Staatsregierung gibt Gas, um den Einsatz von Recyclingbaustoffen bis 2025 stark auszubauen, und hat am 29.03.2022 ein Maßnahmenpaket für den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen beschlossen:  „Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!“. Bis 2025 soll, so die Zielsetzung, der Anteil des Bauschutts, der in Recyclinganlagen aufbereitet wird, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe um 20 % gesteigert werden.
 
Folgende Handlungsschwerpunkte sollen dabei umgesetzt werden:
  • Vorbildfunktion des Freistaates Bayern durch den bevorzugten Einsatz von Recycling-Baustoffen bei Baumaßnahmen des Freistaates
  • Förderung von Recycling-Baustoffen im Rahmen städtebaulicher Entwicklung sowie Projektvorschläge für Baumaßnahmen, die unter besonderer Berücksichtigung von Recycling-Baustoffen verwirklicht werden könnten
  • Appell an die bayerischen Kommunen zum ebenfalls bevorzugten Einsatz von Recycling-Baustoffen
  • Gründung einer bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz (Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung alle am Bau Beteiligten, Entwicklung von Handreichungen für die Bauherren, intensivierte Aus- und Fortbildung zum ressourcenschonenden Bauen, Ideenwettbewerb für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recycling-Materialien im Bausektor)
  • Verankerung von Recycling-Baustoffen in den KfW-Förderprogrammen
  • standardisierte Qualitätskriterien und Etablierung eines Produktstatus von Recycling-Baustoffen 
Der Baustoff Recycling Bayern e.V. unterstützt dieses Projekt zu 100%“ und hat bereits angeboten, aktiv mitzuhelfen, die in bayerischen Projekt „Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!“ gesteckten Ziele gemeinsam umzusetzen.
 
Weitere Informationen unter StMUV (BY) - Mission RC 20/25

Veranstaltungen, Seminare

14.07.2022 | WORKSHOP "Mantelverordnung"

Zum 01.08.2023 tritt die Ersatzbaustoffverordnung in Kraft. Höchste Zeit, sich als Anlagenbetreiber darauf vorzubereiten. Jeder Anlagenbetreiber (mobile Aufbereitungsanlagen, stationäre Aufbereitungsanlagen, Zwischenläger, sonstige Sammel-/Lagerplätze etc.) darf zukünftig nur noch im Sinne der Ersatzbaustoffverordnung güteüberwachte Ersatzbaustoffe herstellen und in Verkehr bringen. Auch der Bauherr als Verwender darf dann nur noch güteüberwachte Ersatzbaustoffe einbauen. Alternativen wie bisher die wasserrechtliche Erlaubnis im Einzelfall wird es nicht mehr geben.
  • Was ändert sich mit der Ersatzbaustoffverordnung für den Anlagenbetreiber?
  • Wo besteht noch Anpassungsbedarf? Welche Umstellungen im Anlagenbetrieb sind notwendig?
  • Wie muss oder kann ich meine Kunden bei der Umstellung auf die Ersatzbaustoffverordnung unterstützen?
  • Welche Anforderungen sind in die Praxis nicht umsetzbar?
und ein Vieles mehr an Fragen, die sich der Baustoffrecyclingbranche stellen.

Wir wollen diesen Workshop nutzen, um Antworten darauf zu finden und, wo nötig, gemeinsam Lösungsvorschläge für die Praxis zu erarbeiten.

Zielgruppe:
Mitglieder des bvse e.V. und des Baustoff Recycling Bayern e.V., die in ihren stationären oder mit ihren mobilen Aufbereitungsanlagen Ersatzbaustoffe aus Bauschutt, Gleisschotter, Bodenaushub und anderen mineralischen Bauabfällen herstellen, als auch Betreiber von Zwischenläger

Nur für Mitglieder des bvse-Bundesverand Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V. - das Seminar ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung hier!

 

 

07.07.2022 | bvse- Landesversammlung Süd

für Baden-Württemberg und Bayern in Ulm , weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung hier

 

 

QUBA - Neue Termine für Grund- und Fortbildungskurse

Die neuen Termine für die QUBA-Grund- und Fortbildungskurse stehen fest:
  • 18.07.2022        | PRÄSENZ Fortbildungskurs "Annahmekontrolle" in Pfaffenhofen a.d. Ilmweitere Informationen und Anmeldung hier
  • 03./04.08.2022 | ONLINE Grundkurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen", weitere Informationen und Anmeldung hier
  • 11./12.10.2022 | ONLINE Grundkurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen", Anmeldung in Kürze möglich
  • 07./08.12.2022 | ONLINE "Grundkurs Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen", Anmeldung in Kürze möglich
Auf Grund der hohen Nachfrage empfehlen wir Ihnen, sich zeitnah anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 35 Personen beschränkt.
 
Hinweis:
Für die Verleihung des Qualitätssiegels ist der Grundkurs eine wesentliche Voraussetzung. Bitte melden Sie Ihr für die Qualitätssicherung verantwortliches Personal rechtzeitig an.
 
 

München, Juni 2022